Mehr als drei Viertel unseres Lebens verbringen wir in Gebäuden, sei es zu Hause, bei der Arbeit, beim Einkaufen oder in unserer Freizeit. Das Raumklima, bestehend aus Temperatur, Luftbewegung und Luftfeuchtigkeit, hat einen erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Die Art der Wärmeübertragung spielt dabei eine wichtige Rolle, und hier überzeugen Klimadecken von QLIMATE durch ihre stillen und unaufdringlichen Heiz- und Kühlleistungen. Ohne Geräusche oder Zugluft schaffen sie ein behagliches Raumklima, während sie gleichzeitig den Schall absorbieren und für eine angenehme Raumakustik sorgen.
Strahlungswärme
Behaglichkeit
Kühlwirkung
Zugerscheinung
Bei QLIMATE wählen Sie aus einer breiten Palette hochwertiger, wartungsfreier Produkte
mit langer Lebensdauer. Gleichzeitig entscheiden Sie sich für bewährte, zuverlässige Qualität,
die modernste Standards erfüllt und maßgeschneidert zu Ihrem Projekt passt – garantiert!
Mehr zu den unterschiedlichen Decken, Produkten und Systemvarianten haben wir in Produktdatenblättern für Sie aufbereitet, die Sie im Bereich Download herunterladen können.
FAQ
Im Heizbetrieb werden die Klimadecken von warmem Wasser durchströmt, erhitzt und geben diese Energie größtenteils in Form von Infrarotstrahlung an den Raum ab. Weil sich die Energie erst beim Auftreffen auf den menschlichen Körper und Gegenstände im Raum in Wärme umwandelt, muss nicht die ganze Raumluft erwärmt werden. Somit können Klimadecken mit niedrigeren Temperaturen arbeiten.
Die Kühldecke nimmt die Wärmeenergie im Raum auf und gibt sie an das wasserführende Rohrsystem ab, das in der Kühldecke verläuft. Das kühle Wasser entzieht den Oberflächen und Objekten im Raum, die ihrerseits Wärme abstrahlen, Energie, wodurch eine angenehme Kühle und ein optimales Klima entstehen.
Deckensysteme arbeiten nicht mit dem Luftstrom und nutzen im Gegensatz zu einer Klimaanlage in der Regel kein umweltschädliches Kältemittel. Eine Kühldecke nutzt temperiertes Wasser, das die Rohre durchströmt. Kühlsysteme, wie eine Klimaanlage, haben eine große Luftbewegung, was oft als unangenehm empfunden wird. Die Montage an der Decke spart nebenbei wertvollen Platz. Deckensysteme zum Heizen und Kühlen arbeiten mit geringen Temperaturdifferenzen und sind damit energieeffizienter als eine Klimaanlage.
Beide Systeme arbeiten tatsächlich mit der gleichen Wärmeübertragung per Strahlung. Wassergeführte Systeme wir die QLIMATE Klimadecken können mit warmem oder kaltem Wasser durchströmt werden und so zum Heizen und Kühlen eingesetzt werden. Die elektrischen Infrarotstrahler arbeiten dagegen mit Strom, der direkt in Wärme umgewandelt wird, was meist mit höheren Temperaturen verbunden ist. Kühlen können elektrische Infrarotsysteme daher nicht.
QLIMATE Klimadecken gibt es in der offenen und geschlossenen Ausführung. Daher gibt es vielerlei Varianten der Integration von allen möglichen weiteren Funktionselementen. Lampen können beispielsweise integriert in Ausschnitte gesetzt oder auch zwischen oder unterhalb der Deckenplatten montiert werden. Sprinkler, Lautsprecher, Luftauslässe etc. werden ebenfalls in Ausschnitte gesetzt. Wir bestimmen zusammen mit Ihnen das genaue Deckenlayout.
Kondensat bildet sich aus dem Zusammenspiel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Kühldecken werden daher als Flächensystem mit geringen Untertemperaturen (Differenz zur Raumtemperatur) betrieben. Das schränkt den Bereich, in dem sich Kondensat bilden kann, bereits ein. Für den Rest sorgt die Anlagenregelung beispielsweise mit Temperatur- und Feuchtesensoren.